Leica Geosystems AG
setzt mit dem BLK360 in Sachen Bauweise, Bedienung und Preis neue Massstäbe im
Laserscanning. Das extrem mobile und handliche Messgerät mit nur 1kg Gewicht,
eignet sich insbesondere für die 3D Bilddokumentation von Gebäuden und
kleinerer Bereiche.
Bild- und Punktwolkendaten werden direkt auf ein Tablet gestreamed und können dort für weitere Arbeiten weiterverwendet werden. Entscheidend für den Erfolg der Lösung sind auch die zahlreichen Workflows in den Autodesk Produkten, damit die Daten schnell zur entsprechenden Ergebnis führen.
Die Scan-Daten werden in Autodesk ReCap Pro weiterverarbeitet.
Eine automatische Registrierung verknüpft alle gewählten Scans zu einer
Punktwolke. Bei Bedarf können Kontrollpunkte für Verbesserung der Registrierung
oder für die Georeferenzierung hinzugefügt werden.
Bereits in Autodesk ReCap Pro werden die Punktwolken bereinigt (z.B. Artefakte eliminieren). So kann sie zugeschnitten und ausgedünnt werden bevor der Export gemacht wird. Kombinieren Sie zudem Ihre Scans mit photogrammetrischen Bildern um noch detailliertere Punktwolken zu erhalten.
Die Autodesk ReCap Punktwolke kann direkt in diversen Autodesk-Produkten weiterverwendet werden. In Autodesk AutoCAD können allgemeine 3D-Designs auf Basis der Punktwolke erstellt werden. Je nach gestellter Aufgabe können weitere Tools eingesetzt werden.
Für Anwendungen in Bezug auf Geländemodelle eignet sich Autodesk AutoCAD Civil 3D. Vorbereitete Workflows erlauben es, Volumenberechnungen oder Lichtraumanalysen für Infrastrukturprojekte zu machen.
Die Scan-Daten können zudem perfekt in bestehende Daten zur Visualisierungen oder Ideenentwurf von Projekten in Autodesk Infraworks eingebunden werden.
Stehen jedoch die Konstruktionen im Vordergrund so kann Autodesk Revit seine Stärken ausspielen und anhand der Punktwolke eine As-build Verifikation oder Redesign machen.
Viele Anwendungsfälle werden weiterhin Scanner mit grösserer
Reichweite oder besserer Genauigkeit fordern. Genauigkeit ist nicht immer das
wichtigste Kriterium.
Das Interesse an dem neuen Messgerät wurde vor allem auch bei Berufsgruppen geweckt, welche vorher noch wenig oder nie mit Laserscanning in Kontakt standen. So gehören Architekten, Innendekorateure, Maschinenbau oder sogar die Film- und Gameindustrie zu den neuen Anwendern.
Interesse an einer Demo?
Wir
zeigen Ihnen den BLK360 und die Produkteworkflows oder nehmen Sie an unserem
neuen Seminar z.B. am 10. April 2018 bei der GEOBOX AG teil.
Publiziert am 1. Februar 2018 im Magazin Geomatik Schweiz 1-2/2018